Erfahren Sie mehr über
unser Behandlungsspektrum
Übersicht
Klicken Sie auf das gewünschte Thema, um weitere Details zu sehen.

Implantologie
Implantate - die fortschrittliche Lösung
Die Implantologie ist die fortschrittlichste Methode, um verloren gegangene Zähne zu ersetzen. Sie liefert zuverlässige und ästhetisch anspruchsvolle Lösungen. Implantate werden aus Titan gefertigt. Der Körper nimmt Titan wie körpereigenes Gewebe an. Allergische Reaktionen sind nicht bekannt.
Ambulant, unter örtlicher Betäubung oder Vollnarkose eingesetzt, bildet das Titan-Implantat nach der Einheilphase eine stabile Basis für Ihre neuen Zähne. Implantate ersetzen einen fehlenden Einzelzahn oder schließen größere Zahnlücken. Das Implantat funktioniert wie eine künstliche Zahnwurzel und bietet eine sichere Basis zur Befestigung von Kronen, Brücken oder Prothesen. Implantatgetragene Zähne sehen aus wie die eigenen. Die neuen Zähne sind in Form und Farbe der Zahnumgebung angepasst.
Die Vorteile sprechen für sich: hoher Tragekomfort, uneingeschränkte Kaufunktion und natürliches Geschmacksempfinden.
Versorgung
Einzelzahnverlust
Das Implantat übernimmt die Funktion der Zahnwurzel und leitet die Kaukraft an den Kieferknochen weiter. Der Kieferknochen bleibt durch diese natürliche Belastung vital und bildet sich nicht zurück.
Ein neuer Zahn soll nicht nur seine Funktion erfüllen, sondern gerade im Frontbereich, von den natürlichen nicht zu unterscheiden sein. Ein ästhetisch ansprechendes Behandlungsergebnis ist hier besonders wichtig. Festsitzende, implantatgetragene Zähne sehen nicht nur aus wie eigene, sondern fühlen sich auch so an. Implantat, neuer Zahn und Weichgewebe bilden eine harmonische Einheit.
Teilbezahnung
Bei Verlust mehrerer Zähne gelangen die Kaukräfte nicht mehr ausgewogen in den Knochen. Knochenabbau durch fehlende oder falsche Belastung kann die Folge sein. Die entstandene Lücke sollte aus medizinischer und ästhetischer Sicht wieder geschlossen werden.
Implantate ermöglichen die Wiederherstellung der natürlichen Kauverhältnisse und verhindern Knochenverlust. Wie viele Implantate bei einem Patienten verwendet werden, hängt von dessen Knochenqualität, der Anzahl der fehlenden Zähne und der gewählten prothetischen Lösungsvariante ab.
Zahnloser Kiefer
Auch bei totalem Zahnverlust ermöglichen Implantate eine ästhetische und festsitzende Versorgung. Mit Blick auf Tragekomfort und Lebensqualität ist eine implantatverankerte, herausnehmbare Prothese die Therapie der ersten Wahl. Patienten mit zahnlosem Kiefer haben zwei Möglichkeiten zur Auswahl: eine auf Implantaten fest verschraubte Zahnreihe oder eine herausnehmbare, implantatgetragene Prothese.
Herausnehmbare, implantatgetragene Prothesen verrutschen nicht und verhindern Druckstellen. Sie sitzen fest auf ihren Pfeilern, den Implantaten.
Fest eingegliederte Zahnreihen sind die ästhetisch anspruchsvollere Lösung. Diese Behandlungsvariante zeichnet hoher Tragekomfort und natürlichere Optik aus.
Patienten bleiben bei beiden Varianten die Nachteile einer herkömmlichen Prothese wie z.B. Druckstellen, Verrutschen und Schmerzen beim Kauen erspart.
Behandlungsablauf
Nach ausführlicher Diagnostik und Planung wird das Implantat ambulant unter örtlicher Betäubung, Sedierung oder auf Wunsch auch unter Vollnarkose in den Kieferknochen gesetzt. Während einer individuell festzulegenden Einheilzeit – in der Regel 4 bis 12 Wochen – verwächst der Knochen fest mit dem Implantat. In dieser Zeit erhalten Patienten einen provisorischen Zahnersatz. Nach der Einheilung funktioniert das Implantat wie eine künstliche Zahnwurzel und bietet eine sichere Basis zur Befestigung Ihrer neuen Zähne - Kronen, Brücken oder Prothesen. Wie natürliche leiten implantatgetragene Zähne die beim Kauen entstehenden Kräfte gleichmäßig in den Kieferknochen. Der Knochen wird gesund belastet.
Implantatgetragene Zähne sehen aus wie eigene. Sie sind in Form und Farbe der Zahnumgebung angepasst und fügen sich harmonisch in die Restbezahnung ein. Die Vorteile sprechen für sich: hoher Tragekomfort, uneingeschränkte Kaufunktion und natürliches Geschmacksempfinden.
Der dauerhafte Erfolg einer Implantatlösung hängt entscheidend von guter Mundhygiene ab. Regelmäßige Kontrollen und professionelle Zahnreinigung sorgen für den Erhalt der Implantate und Ihrer neuen Zähne.



Geführte Chirurgie

Digitale Implantatplanung
Neueste Entwicklungen ermöglichen eine computergesteuerte, navigierte Implantation. Die gesamte Behandlung wird auf Grundlage von CT-Aufnahmen des zu behandelnden Kieferbereiches am Computer geplant. Das Knochenangebot und anatomische Besonderheiten, die sonst erst während der Operation erkennbar werden, können mit der 3D-Diagnostik erkannt und im Vorfeld beurteilt werden.
Gemeinsam entscheiden wir die für Sie optimale Therapievariante. Schon vor der Implantation kann auf Basis dieser Planung im zahntechnischen Labor der Zahnersatz hergestellt werden. Schon unmittelbar nach der Operation erhalten unsere Patienten Ihre neuen Zähne.

Knochenaufbau
Gehen Zähne verloren, baut der Körper den nicht mehr belasteten Knochenanteil ab. Für eine Implantation muss ausreichend Knochenvolumen vorhanden sein. Auch Patienten, die nach langer Zahnlosigkeit Knochen verloren haben, kann geholfen werden. Ein Knochendefizit kann durch einen zusätzlichen Eingriff, bei dem entnommener Eigenknochen transplantiert wird, ausgeglichen werden. Dieses körpereigene Gewebe bildet nach der Einheilung ein stabiles Fundament für die Implantate.
Ein kleineres Knochendefizit kann mit Knochenersatzmaterialien aufgefüllt werden. Direkt bei der Implantation wird ein Defekt mit Knochenersatzmaterial aufgefüllt. Oft werden Knochenspäne beigemischt. Das Operationsgebiet wird mit einer Membran geschützt.
Eigenknochen
Zu schmale, flache Kiefer (Kieferkämme) oder atrophierte Kieferbereiche können durch entnommenen Eigenkochen aufgebaut werden. Der gewonnene Knochen wird mit speziellen Schrauben fixiert und muss in der Regel mehrere Monate einheilen. In dieser Zeit wird der neue Kochen mit einer Membran bedeckt, damit sich eine stabile Knochensubstanz bilden kann. Erst danach werden die Implantate gesetzt.
Bei großem Knochendefizit erfolgt der Knochenaufbau durch Entnahme von körpereigenem Gewebe. Kleinere Knochenblöcke können vom Unterkiefer-, Kinn- oder Weisheitszahnbereich entnommen und direkt platziert werden.
Vorteile
Implantatgetragene Lösungen bieten überzeugende Vorteile.
Moderne Ästhetik:
Optik und Funktionalität schließen sich nicht aus: Zahnimplantate wurden für festen und zuverlässigen Halt entwickelt. Und die neuen Zähne auf Implantaten sehen aus wie die Natürlichen.
Hilfe zum Zahnerhalt
Bei einer konventionellen Brücke müssten die gesunden Nachbarzähne rechts und links der Zahnlücke beschliffen werden. Mit einem Implantat, das die Lücke schließt, werden sie nicht angegriffen, die natürliche Zahnsubstanz bleibt erhalten.
Knochenerhalt
Implantate übertragen die Kaukräfte in den Kieferknochen. Dieser wird natürlich belastet und bleibt vital. Fehlt dieser Reiz wie bei konventionellen Brücken oder Teilprothesen, kann sich der Knochen langsam zurückbilden und sich die Gesichtsform verändern.
Lebensqualität
Trotz Dritter Zähne mit Freude genießen, sprechen, essen: keine Gaumenplatte, keine Druckstellen.

Ästhetische Zahnheilkunde
Strahlend weiße Zähne wirken gesund und strahlen Optimismus, Erfolg und Lebensfreude aus. Leider folgt die Natur nicht immer diesem Wunschbild und es muss ein wenig „nachgeholfen“ werden.
Bleaching

Die bekannteste Ursache von Zahnverfärbungen sind Einlagerungen von Farbstoffen aus Kaffee, Tee, Rotwein oder Tabakrauch, aber auch Medikamente (Tetrazyklin) während der Zahnentwicklung können die Zahnfarbe beeinflussen.
Innere Verfärbungen einzelner Zähne können auch Folgen von Amalgamfüllungen oder bei einem wurzelkanalbehandelten Zahn sein.
Oder schlicht weg die natürliche Zahnalterung, wir werden nunmal alle nicht jünger und so geht es auch unseren Zähnen. Im Laufe der Zeit nutzt sich die äußere Schutzschicht des Zahnes ab und wird dünner, so dass das darunter liegende gelbliche Dentin durchscheint.
Vor dem Bleaching empfiehlt es sich eine Professionelle Zahnreinigung durchführen zu lassen, um kaum sichtbare Zahnbeläge an der Zahnoberfläche zu entfernen. Manchmal kann das schon eine spürbare Aufhellung bewirken, was ein Bleaching möglicherweise überflüssig macht.
Beim Bleaching werden die störenden Farbpigmente am oder im Zahn durch Bleichmittel zerstört. Wir verwenden das System fläsh innerhalb unserer Zahnarztpraxis, das sogenannte In-Office-Bleaching. Dabei wird mit Hilfe einer Kombination aus Wasserstoffperoxidgel und einer speziellen Lampe Ihre Zähne aufgehellt.
Veneers
Veneers
Veneers sind hauchdünne, adhäsiv befestigte, lichtdurchlässige Verblendschalen aus spezieller Keramik, die für die optimale ästhetische Frontzahnversorgung Anwendung finden.
Am häufigsten nutzt man die Keramikschalen bei:
-
Der Versorgung abgebrochener oder stark verfärbter Zähne
-
Dem Schließen von Lücken zwischen den Frontzähnen
-
Leichten Korrekturen bei Zahnfehlstellungen
Aligner-Therapie
für ein schöneres Lächeln
Die Aligner-Therapie bietet eine unauffällige Behandlungsmethode zur Zahnkorrektur bei leichteren bis mittleren Zahnfehlstellungen in Form von nahezu unsichtbaren Zahnkorrektur-Schienen.
Ein Vorteil dieser Methode ist der digitale Abdruck Ihrer Zähne, ganz ohne das lästige Abdruckmaterial.
Nach dem Scan wird der Fall überprüft, ob eine Korrektur Ihrer Zahnfehlstellung mit diesem System möglich. Sollte das der Falls sein, wird nun ein detaillierter Behandlungsplan ausgestellt. Danach werden nun einzelne, individuelle durchsichtige Kunststoffschienen für Sie produziert, die jeweils zirka zwei Wochen lang getragen werden, um die Zähne durch Druckausübung kontinuierlich in die zuvor errechnete Richtung zu bewegen. Die Behandlungsdauer liegt je nach Fehlstellung bei 6 bis 18 Monaten.
Sollte ein Fall jedoch umfangreicher sein, wird eine festsitzende Spange beim Kieferorthopäden empfohlen. Gern beraten wir Sie dahingehend ausführlicher.

Metallfreier Zahnersatz
In unzähligen Studien wurden allergene Eigenschaften vieler in der Zahnmedizin verwendeten Materialien untersucht. Unverträglichkeiten eines Zahnersatzes können sich in den verschiedensten Symptomen (Allergie, Verspannung, Kopfschmerz oder Konzentrationsschwäche) äußern. Hilfe versprechen moderne „antiallergische“ Materialien.
Metallfreie Keramiken wie Lithiumdisilikat / Zirkoniumoxid sind in weiten Bereichen der zahnärztlichen Prothetik zum Material der Wahl für langfristige, ästhetisch anspruchsvolle Versorgungen geworden. Lithiumdisilikat ist in der Beschaffenheit unserer Zähne wesentlich ähnlicher und bietet überzeugende Vorteile: kein Auftreten von schwarzen Kronenrändern, sehr lichtdurchlässig (transluzent), antiallergen, höchste Bioverträglichkeit. Als Gerüst bei der Herstellung eines festsitzenden Zahnersatzes kann wiederum Zirkoniumoxid verwendet werden, es ermöglicht Brücken mit einer größeren Spannweite herzustellen.

Parodontologie
Eine der häufigsten Erkrankungen der Bevölkerung im Bereich der Zähne ist die Parodontitis. Oft medizinisch nicht korrekt auch Parodontose genannt.
Die Parodontitis ist eine durch Parodontalbakterien verursachte entzündliche Erkrankung des Zahnhalteapparates und kann unabhängig vom Alter, an nur einem oder an mehreren Zähnen gleichzeitig, unterschiedlich schnell und in verschiedenen Schweregraden auftreten.
Die meisten Zahnfleischerkrankungen (Parodontale Erkrankungen) und deren Folgen lassen sich mit einer frühzeitigeren Therapie, gründlicher Mundhygiene, Motivation des Patienten zur Mitarbeit und einer langfristigen Betreuung durch das zahnärztliche Team verhindern. Eine parodontale Erkrankung kann Auswirkung auf den gesamten Körper haben. Die entzündlichen Stoffe, die sich bei einer Parodontitis in den vertieften Zahnfleischtaschen sammeln, können durch die Blutbahn in andere Bereiche des Körpers transportiert werden und weitere Erkrankungen auslösen. So kann eine Parodontitis die Gesundheit erheblich beeinträchtigen.
Ursache für eine Parodontitis sind Bakterien, die sich zwischen Zahn und Zahnfleisch ansammeln. Werden diese bakteriellen Ablagerungen nicht durch Bürsten oder Reinigen mit Zahnseide entfernt, bilden sie einen harten, unebenen Belag (Zahnstein). Das Immunsystem bekämpft die Bakterien und reagiert mit einer Entzündung, die sich durch gerötetes, geschwollenes und zur Blutung neigendes Zahnfleisch äußern kann. Werden diese Symptome nicht behandelt, kann die Entzündung im weiteren Verlauf den Zahnhalteapparat zerstören.
Ohne intakten Zahnhalteapparat verliert der Zahn seinen Halt, er beginnt sich zu lockern und kann möglicherweise verloren gehen.
Erkrankung

Leichte Entzündung

Massive Entzündung
Die medizinische Bezeichnung für die Zahnfleischentzündung ist Gingivitis.
Es handelt sich um eine Entzündung, die sich auf den Bereich des Zahnfleisches beschränkt. Durch die Entzündung ist das Zahnfleisch gerötet und geschwollen, manchmal kann es auch bei Berührung (z. B. beim Zähneputzen) bluten, wodurch die Zahnpflege an dieser Stelle reduziert wird.
Doch genau das Gegenteil ist richtig: besonders gründlich muss der Zahnbelag an den entzündeten Stellen entfernt werden – denn eine Gingivitis ist heilbar und kann durch eine konsequente häusliche Zahnpflege verbessert werden.
Initialtherapie

Um den Zustand des Zahnbettes beurteilen zu können, wird der Parodontale Screening Index festgelegt. Mit einer zahnärztlichen Sonde wird jeder Zahn rings herum sondiert, das heißt es wird kontrolliert, wie tief die Zahnfleischtaschen sind und wie stark die Blutungsneigung des Zahnfleisches ist. Anhand einer Tabelle können wir ablesen, wie fortgeschritten die Parodontalerkrankung ist.
Die bakterielle Infektion muss als erstes behandelt werden. Deshalb beginnt die Therapie mit der Einweisung in die häusliche Mundhygiene sowie der Hygienephase mit professioneller Zahnreinigung in unserer Praxis. Je nach Schweregrad kann es danach zu einer Parodontosebehandlung kommen, bei der wir unter örtlicher Betäubung mit speziellen Instrumenten gewebeschonend tiefere Zahnfleischtaschen und Wurzeloberflächen säubern, und dabei die harten Beläge entfernen und die Wurzeln glätten.
Ziel der Therapie ist, eine gesunde Bakterienflora herzustellen.

Zahnvorsorge
Gesundheit beginnt im Mund
Eine regelmäßige Vorsorge ist wichtig – Doch oft gelangen wir erst dann zu dieser Erkenntnis, wenn wir vom Schmerz gequält werden oder unter ständig wiederkehrendem Zahnfleischbluten leiden.
Professionelle Zahnreinigung
Dabei geht es nicht nur um schöne und saubere Zähne.
Man weiß mittlerweile, dass Entzündungen des Zahnfleisches und/oder des Zahnhalteapperates eine große Anzahl an Allgemein- und Stoffwechselerkrankungen im Körper hervorrufen oder begünstigen. Ein großer Zusammenhang besteht mit dem Diabetes.
Parodontitis fördert auch die Entstehung von Atherosklerose, Herzerkrankungen und Schlaganfall. Sie kann eine Frühgeburt verursachen und wird mitverantwortlich gemacht für Demenz! Es kann zu Problemen bei der Dialyse und Organtransplantationen kommen.
Unser Prophylaxe-Spektrum umfasst dabei die professionelle Zahnreinigung, individuelle Empfehlungen zu einer guten häuslichen Zahnpflege und mit Tipps zur zahnschonenden Ernährung. Neben einer schonenden und gründlichen Entfernung von weichen und harten Belägen (Plaque, Zahnstein und Konkrementen) werden auch kosmetisch störende Verfärbungen, die durch Kaffee, Tee oder Rauchen entstanden sind, entfernt. Ihre Zähne werden heller und strahlender und es entsteht ein angenehmes Mundgefühl.
Abschließend werden die Zähne poliert und fluoridiert, damit Ihr Zahnschmelz weniger durch Säuren und Bakterien angreifbar wird.
Wie oft eine professionelle Zahnreinigung sinnvoll ist? Das entscheiden wir individuell, je nach Bildung von Zahnstein, Verfärbungen, Kariesrisiko oder Parodontitis. Das ist bei jedem unterschiedlich.
Sogar Krankenkassen haben verstanden, dass Vorsorge das Budget schont und teure Leistungen wie Füllungstherapie oder Zahnersatz dadurch verringert wird. Immer mehr Krankenkassen bieten Zuschüsse an! Welche Kasse wie wieviel anbietet, dass müssten sie einmal selbst nachhaken. Denn jede Krankenkasse ist unterschiedlich und verändert gern einmal den Satz.
Fissurenversiegelung
Die Kauflächen der Zähne sind nicht eben, sondern von Einkerbungen und Vertiefungen durchzogen. Man unterscheidet spaltartige Vertiefungen (Fissuren) und rundliche Vertiefungen (Grübchen), die oft klein sind und von der Zahnbürste nicht gereinigt werden können.
Dabei verschließen wir kleine Furchen und Grübchen des Zahnes vorsorglich mit einem speziellen Kunststoffmaterial. Dabei werden zerklüftete Zahnreliefs geglättet und damit die Angriffsfläche für Karies reduziert.
Es entsteht eine für die Zahnbürste gut zu reinigende Zahnoberfläche.
Prothesenreinigung
Eine hygienische Prothesenoberfläche ist besonders wichtig.
Trotz regelmäßiger, täglicher Reinigung des Zahnersatzes bleibt an schwer erreichbaren Stellen etwas hängen.
Befindet sich schon ein harter Zahnbelag an der Prothese (sogenannte Zahnstein), kann dieser die Schleimhaut irritieren, während weiche Beläge eher eine Geruchs- und Geschmacksstörung hervorrufen. Generell kann dadurch auch die vorhandene Restbezahnung geschädigt werden, denn in harten und weichen Belägen befinden sich Bakterien.
Eine professionelle Prothesenreinigung, die regelmäßig durchgeführt wird, leistet hier Abhilfe und führt wieder zu hygienischen Verhältnissen in der Mundhöhle.
In unserer Praxis bieten wir verschiedene Vorsorge-Programme an, damit Ihr perfektes Lächeln erhalten bleibt.

Kinderzahnheilkunde
Geduld in allen Dingen - führt hier zum Gelingen
Gerade unsere kleinen Patienten benötigen ein ganz spezielles Einfühlungsvermögen, weswegen wir ihnen die größte Aufmerksamkeit schenken.
Wer als Kind die richtige Zahnpflege lernt, hat später im Erwachsenenalter die größte Chance sich an gesunden Zähnen zu erfreuen.
Aus diesem Grund nehmen wir uns sehr viel Zeit, erklären schonend ohne Hektik, um Ihrem Kind die Angst vor dem Zahnarztbesuch zu nehmen.
Und unser Wächter der Schatzkiste, Dentinum, belohnt die Tapferen und Mutigen.
Übrigens werden auch die Milchzahnfüllungen mit hochwertigem Nanohybrid-Komposit versorgt – auf Praxiskosten.
Das Kinder-Prophylaxe-Programm wird von der Krankenkasse übernommen und umfasst:
-
Die Vermittlung der richtigen Zahnputz-Technik („KAI“)
-
Eine kindgerechte Aufklärung zur gesunden Ernährung und dabei auch der richtige Umgang mit Süßigkeiten
-
Anfärben der Zahnoberflächen und Erhebung des Mundhygienestatus
-
Die gründliche Reinigung der Zähne und Zahnzwischenräume
-
Das Versiegeln von Fissuren der großen Backenzähne
-
Das Überziehen der Zähne mit Fluoridlack

Digitale Diagnostik
Eingriffe am Gesicht oder den knöchernen Strukturen des Kopfes sind komplex und sensibel. An die Diagnostik werden höchste Ansprüche gestellt. Unsere Praxis ermöglicht mit neuester Technik und präoperativer, computerunterstützter Diagnostik eine detaillierte Behandlungsplanung.
Strahlungsarmes, digitales Röntgen liefert exakte Informationen über individuelle Besonderheiten und Knochensubstanz. Verlässliche Diagnostik ist die Basis für eine präzise Planung.
Implantat Diagnostik

Die perfekte Position des Implantats ist entscheidend für den dauerhaften Behandlungserfolg. Nicht nur die ausreichende Knochensubstanz ist hierfür wichtig. Bei der Positionierung des Implantats gilt es darauf zu achten, dass keine Wurzeln oder Nerven verletzt werden. Zudem müssen Tiefe und Ausrichtung des Implantats genau stimmen, damit später der Zahnersatz – die Krone, Brücke oder Prothese – exakt angepasst werden kann.
Auf herkömmlichen Röntgenbildern sind oftmals wichtige Informationen nicht erkennbar. Abhilfe schafft hier die computergestützte, dreidimensionale Implantatplanung. Der nötige Abstand zu sensiblen Nerven und die optimale Implantattiefe werden bei der computergestützten 3-D-Planung exakt berechnet. Eine Software ermöglicht eine dreidimensionale Planung am Bildschirm und bietet beste Voraussetzungen, um das Implantat sicherer und genauer setzen zu können. Dies erfolgt über Schablonen die auf Grundlage einer individuellen 3D-Planung Hergestellt werden.
Durch die 3D-Planung kann außerdem die Ästhetik bereits vor dem Einsetzen der Implantate exakt vorausgeplant werden.

Weitere Leistungen
Die Zahnerhaltung, auch konservierende Zahnheilkunde genannt, ist eine weitere Leistung, die von allen Zahnärzten angeboten wird. Sie bezeichnet neben Maßnahmen im Bereich der professionellen Zahnreinigung / Prophylaxe u. a. die Füllungstherapien kariöser Defekte.
Moderne, zahnfarbene Kronen und Brücken sowie Füllungsmaterialien (Keramik oder Composite-Materialien) und die heutigen Möglichkeiten der Wurzelkanalbehandlung helfen, Zähne sehr lange zu erhalten.
Füllungen
Unser Ziel ist es, Ihre Zähne so lange wie möglich zu erhalten.
Wenn Sie also ein kleines Loch im Zahn haben, oder Ihnen durch ein Traumata Teile des Zahnes abgebrochen sind, können wir den kleinen Defekt mit einer Füllung schnell beheben.
Es gibt zwar immer noch den Klassiker Amalgam, mittlerweile haben Zahnärzte aber den Nachfolger etabliert in Form von "Kunststoff".
Dieses Material ist zur heutigen Zeit ein Nanohybrid-Komposit.
Unzählige Studien und Forschungen machen es heute zu einem innovativen
Material, das die Zahnfarbe perfekt imitiert, einen Verbund eingeht mit der Zahnhartsubstanz und zudem dem hohen Kaudruck im Seitenzahnbereich standhält.
Sollte der Defekt aber einmal zu groß für eine Füllung sein, käme eine Einlagefüllung (Inlay, Onlay) in Betracht, welche nach Abdrucknahme in einem zahntechnischen Labor angefertigt wird.
Kronen und Brücken
Auch Patienten mit stärker beschädigter Zahnsubstanz verhilft die moderne Zahnmedizin zu optisch einwandfreien Ergebnissen. Keramikkronen oder Keramikbrücken sehen wie die eigenen Zähne aus und werden in Form- und Farbgestaltung individuell angepasst. Je nach Schädigung der Zähne bieten sich verschiedene Lösungsvarianten an.
Stark beschädigte Zähne (z.B. durch Karies) werden mit einer Krone versorgt.
Wenn ein oder mehrere Zähne verloren gehen, sollte die Lücke geschlossen werden. Neben ästhetischen Wünschen des Patienten sind funktionale Gesichtspunkte wichtig. Ziel ist eine gesunde Kaufunktion mit ausgewogener Belastung.
Sind die Nachbarzähne gesund und ohne größere Füllungen, eignen sich implantatgetragene Kronen oder Brücke.
Sind die benachbarten Zähne ohnehin versorgungsbedürftig, bzw. gibt es andere Gründe, die eine Implantation verhindern, ist die klassische, festsitzende Krone oder Brücke eine Alternative.
Wurzelbehandlung
Eine endodontische Behandlung ist eine Wurzelkanalbehandlung des Zahnes. Ziel ist es, einen Zahn funktionsfähig zu retten. Hierbei wird der durch Karies, Bakterien oder Entzündung erkrankte Zahnnerv therapiert.
Erfolgreiche Wurzelkanalbehandlungen sind aufwendig und stellen höchste Anforderungen an den Zahnarzt. Ziel der Wurzelkanalbehandlung ist die Entfernung von Bakterien und restlichem Nervengewebe aus dem Kanal, die Reinigung und Desinfizierung sowie das Auffüllen des Hohlraumes mit geeignetem Füllmaterial.
Während und nach der Behandlung werden Röntgenaufnahmen gefertigt, um den Behandlungsverlauf und den Erfolg zu kontrollieren und zu dokumentieren.
Fehlstellungen
Fehlstellungen können zu Muskelspannungen, Zähneknirschen oder Zähnepressen führen und sogar Schäden an den Zähnen, dem Kiefergelenk und der Kaumuskulatur verursachen. Auch im Erwachsenenalter lässt sich die Zahnstellung optimieren. Sie kann mit festsitzenden Spangen oder herausnehmbaren Schienen, so genannten Alignern reguliert werden.
Für größere Eingriffe wird eine festsitzende Spange vom Kieferorthopäden empfohlen. Gern beraten wir sie dahingehend.